Fazit
Reflexion und Beurteilung meines Praktikums bei der Scrum Academy
Das Praktikum bei der Scrum Academy bot mir eine wertvolle Gelegenheit, tiefere Einblicke in den Bereich des Webdesigns zu gewinnen und meine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Mit großen Erwartungen an meine fachliche und persönliche Weiterentwicklung habe ich dieses Praktikum angetreten, da ich mir konkrete Fortschritte in meinen Webdesign-Kompetenzen erhoffte und eine Vorstellung davon erlangen wollte, wie sich dieser Beruf in meinen zukünftigen Karriereweg einfügen könnte. Im Folgenden reflektiere ich meine Erfahrungen hinsichtlich der Erfüllung dieser Erwartungen und meines Berufswegeplans.
Erfüllung meiner Erwartungen und fachliche Weiterentwicklung im Webdesign
Meine Hauptmotivation für das Praktikum war es, meine Kompetenzen im Webdesign zu erweitern und reale Erfahrungen in einem professionellen Umfeld zu sammeln. Die Scrum Academy bot mir die Möglichkeit, aktiv an verschiedenen Projekten im Webdesign mitzuwirken, und ermöglichte mir den Zugang zu Tools und Techniken, die in der Praxis eine bedeutende Rolle spielen. Zu Beginn stellte sich heraus, dass ich mich direkt mit moderner Designsoftware und Projektmanagement-Tools vertraut machen musste, die ich bis dahin noch nicht umfassend genutzt hatte. Mit Unterstützung meiner Chefin sowie des Teams konnte ich mich in kurzer Zeit in gängige Webdesign-Programme wie WordPress einarbeiten und habe dabei viel über die spezifischen Arbeitsprozesse im Webdesign gelernt.
Besonders wertvoll war die Erfahrung, wie man ein ansprechendes und benutzerfreundliches Design mit den Anforderungen des Kunden in Einklang bringt. Dadurch habe ich ein besseres Gespür für die Bedürfnisse und Erwartungen der Auftraggeber entwickelt. Ein zentraler Bestandteil meiner Lernkurve war die agile Arbeitsweise im Scrum-Framework. Dieses Projektmanagement-Modell war neu für mich, und durch die regelmäßige Teilnahme an Sprint-Planungen, Dailies und Retrospektiven konnte ich nicht nur die Struktur des Webdesigns im Projektablauf verstehen, sondern auch lernen, wie wichtig Kommunikation und Feedback für den Erfolg eines Projekts sind.
Besonders lehrreich war das Arbeiten in kurzen Iterationen, was mir half, schnell auf Feedback zu reagieren und mein Design an die Wünsche der Stakeholder anzupassen. Dadurch habe ich nicht nur meine technischen Fähigkeiten im Webdesign erweitert, sondern auch meine Kompetenzen im Projektmanagement und in der Teamkommunikation verbessert. Zusammengefasst habe ich durch das Praktikum tatsächlich die erwarteten Fortschritte im Bereich des Webdesigns gemacht und wertvolle Kompetenzen sowohl im technischen als auch im zwischenmenschlichen Bereich hinzugewonnen. Ich fühle mich sicherer in der Anwendung der Design-Tools und habe ein tieferes Verständnis für den gesamten Webdesign-Prozess erlangt, was mir für zukünftige Projekte und berufliche Herausforderungen eine solide Grundlage bietet.
Reflexion und Orientierung für meinen zukünftigen Berufsweg
Das Praktikum hat mir nicht nur in fachlicher Hinsicht weitergeholfen, sondern auch wichtige Erkenntnisse für meine berufliche Orientierung gebracht. Durch die intensive Arbeit in einem professionellen Team, das nach agilen Prinzipien arbeitet, konnte ich herausfinden, wie ich mich in einem dynamischen Umfeld zurechtfinde und welche Aspekte der Tätigkeit mir besonders liegen. Eine wichtige Erkenntnis war, dass der Beruf des Webdesigners sehr vielseitig ist und sich aus mehreren Disziplinen zusammensetzt – von der technischen Umsetzung über die kreative Gestaltung bis hin zur Zusammenarbeit mit Entwicklern und Kunden.
Ich habe festgestellt, dass mir besonders die konzeptionelle und kreative Seite des Webdesigns Spaß macht und dass ich gern in einem Umfeld arbeite, in dem ich Designs aktiv gestalten und anpassen kann. Gleichzeitig ist mir klar geworden, dass die technischen Anforderungen in diesem Bereich hoch sind und dass kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich ist, um in diesem Berufsfeld erfolgreich zu bleiben. Zudem habe ich durch die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie Entwicklern und Marketingexperten ein besseres Verständnis dafür bekommen, wie wichtig es ist, über den Tellerrand zu schauen und interdisziplinär zu denken.
Diese Erfahrung hat mir gezeigt, dass ich mich in meiner weiteren Karriere nicht nur auf Webdesign festlegen möchte, sondern auch gerne Schnittstellenfunktionen übernehmen würde, die zwischen Design, Technologie und Marketing vermitteln. Durch die Arbeit im agilen Umfeld der Scrum Academy habe ich zudem festgestellt, dass ich gut in einer flexiblen und dynamischen Arbeitsstruktur zurechtkomme. Die Methode der agilen Entwicklung hat mir viel Spaß gemacht, und ich könnte mir vorstellen, in einem Unternehmen zu arbeiten, das ebenfalls diese Arbeitsweise lebt. Langfristig könnte ich mir auch eine Rolle im agilen Projektmanagement oder in der UX-Design-Beratung vorstellen, da ich Interesse daran habe, den Webdesign-Prozess strategisch zu steuern und dabei nutzerzentrierte Aspekte in den Fokus zu stellen.
Zusammenfassung und Fazit
Das Praktikum bei der Scrum Academy hat meine Erwartungen in vielerlei Hinsicht erfüllt und mir wertvolle Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich Webdesign vermittelt. Ich habe nicht nur meine technischen Fähigkeiten erweitern können, sondern auch gelernt, wie wichtig Kommunikation, Feedback und agile Strukturen im Projektablauf sind. Die intensive Beschäftigung mit Webdesign und die Einblicke in die Arbeitsweise der Scrum Academy haben mich inspiriert und meine Leidenschaft für diesen Beruf gestärkt.
In Bezug auf meinen zukünftigen Berufsweg hat das Praktikum mir geholfen, eine klarere Vorstellung zu entwickeln. Ich strebe weiterhin eine Laufbahn im Bereich Webdesign an, kann mir nun jedoch auch vorstellen, mich mittelfristig in Richtung Projektmanagement oder UX-Design zu entwickeln. Die Fähigkeit, kreative und technische Aspekte zu verbinden und in einem agilen Team zu arbeiten, hat sich für mich als wertvoll herausgestellt und wird meinen weiteren Karriereweg maßgeblich beeinflussen.